Das Naturhistorische Museum von Kreta oder NMHC der Universität Kreta wurde im Dezember 1980 per Präsidentenerlass im Rahmen der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Kreta gegründet.
Das Museum hat von Zeit zu Zeit die Ausstellungsräume seiner Sammlungen geändert. Die erste Ausstellung wurde im Mai 1994 in der venezianischen Festung Koule in Heraklion eröffnet. Die zweite Ausstellung fand im August 1994 in Sivas (Pyrgiotissis) statt, während die dritte Ausstellung im März 1995 in Rethymno stattfand. Die vierte Ausstellung fand von Juni bis November 1995 im Venetian Docks in Heraklion statt. Die fünfte Ausstellung fand von Juni bis November 1997 in Neoria, Chania statt.
Im Juni 1998 mietete, renovierte und richtete das Museum ein 800 Quadratmeter großes Gebäude in Heraklion in der Leoforos-Knossou-Straße 157 ein, das bis Juni 2005 als Ausstellungsraum diente. Diese Ausstellung nähert sich dem komplexen geologischen, ökologischen und kulturellen Gebiet des östlichen Mittelmeers mit realistischen Darstellungen von Ökosystemen, Exponaten aus den Sammlungen des Museums, Fotomaterial, Zeichnungen und erklärenden Texten.
Heute ist die Ausstellung des Museums im renovierten Gebäude der alten Elektrizitätsgesellschaft von Heraklion in der Sofoklis Venizelou Avenue (Dermata Bay) untergebracht, das von der Gemeinde Heraklion zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt wurde.
Im Jahr 2012 wurde das Naturhistorische Museum von Kreta von der Akademie von Athen für seinen Beitrag zur Förderung wissenschaftlicher Erkenntnisse und des öffentlichen Bewusstseins in Fragen des Umwelt- und Ökosystemschutzes ausgezeichnet.
Das Naturhistorische Museum von Kreta (NHM) bietet seinen Besuchern ein einzigartiges Erlebnis. Auf 3.500 m² Ausstellungsfläche wird die Natur Kretas im Vergleich zu Griechenland und dem östlichen Mittelmeerraum auf eindrucksvolle und innovative Weise beleuchtet.
Auf den vier verschiedenen Ebenen der Ausstellung haben Besucher die Möglichkeit zu stöbern:
- in Dioramen, also lebensgroßen Darstellungen der Natur
- zum Riesen-Deinotherium, dem größten prähistorischen Tier Kretas, das vor 8,5 Millionen Jahren auf der Insel lebte
- im Lebenden Museum mit lebenden, für die Region typischen Tieren
- am Forschungsstandort, einem speziell für Kinder konzipierten Raum, in dem sie die Natur Kretas durch interaktive Spiele erkunden können
- in Enceladus, einem Erdbebensimulator, in dem die Besucher echte Erdbeben erleben können, die in verschiedenen Teilen der Welt stattgefunden haben.
Im Jahr 2016 fanden dort drei Wechselausstellungen statt. „Extreme Dinosaurs“ handelt von Dinosauriern mit beeindruckenden und extremen Eigenschaften und versetzt uns in die Vergangenheit Millionen von Jahren zurück, stellt uns die außergewöhnlichsten Kreaturen dieser Ära vor und ermöglicht uns, zwischen sich bewegenden Dinosauriern in Lebensgröße umherzulaufen, vom größten und kleinsten Dinosaurier über den ältesten und schnellsten bis hin zum bekannten T-Rex. Die zweite Ausstellung „Bright Mysteries“ umfasst Hologramme, Experimente und optische Täuschungen. Die dritte periodische Ausstellung trägt den Titel „Kreta, ein Kontinent auf einer Insel“ und umfasst eine Vielzahl von Exponaten und Mikrodioramen zur Biodiversität und Geodiversität Kretas.
In allen Bereichen des Museums können die Besucher frei umherwandern oder sich von spezialisierten Museumsführern anleiten lassen.